Dr.-Ing. Martin Oerter
Forschungsinstitut der
Zementindustrie GmbH
„ Die qualifizierte Aufbereitung
und Überwachung gewährleisten
wohldefinierte
Eigenschaften von
Sekundärbrennstoffen. Damit wird
eine wesentliche Voraussetzung
für den umweltverträglichen und
schadlosen Einsatz dieser Stoffe in
industriellen Produktionsprozessen
geschaffen.“
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Geschäftsstellenleiterin der
Gütegemeinschaft
Sekundärbrennstoffe
und Recyclingholz e. V.
„ Ich bin überzeugt, dass wir als
Gütegemeinschaft
durch unsere
Qualitätssicherung die effiziente
und umweltschonende Nutzung von
Sekundärbrennstoffen als Teil
einer modernen Energie- und Kreislaufwirtschaft
etabliert haben.“
Georg Kleikemper
Leiter Stoffstrommanagement
ECOWEST
„ 2008 haben wir die Gütesicherung
in unserer Aufbereitungsanlage
eingeführt. Unsere Erfahrungen
zeigen, dass wir durch das geregelte
System der Gütesicherung
zuverlässig einen hochwertigen
Sekundärbrennstoff mit gleichbleibender
Qualität produzieren.
Das Gütezeichen
steht gegenüber
unseren Kunden für Transparenz
und Qualität.“
Christian Ickhorn
Geschäftsführer
R.A.B.E. Abfallaufbereitung GmbH
„ Bereits 2007 wurde unsere Sekundärbrennstoffproduktion
erstmalig
mit dem RAL-Gütezeichen ausgezeichnet.
Die positive Resonanz
unserer Kunden auf die verlässliche
Produktqualität ist für uns weiter
Ansporn, hochwertigen Brennstoff
mit Qualitätsnachweis zu erzeugen.
Sekundärbrennstoffe sind ein
wichtiger Beitrag zum nachhaltigen
und effizienten Klima- und Ressourcenschutz."
Dr. Klaus Müller
Leiter RWE-Geschäftsfeld Veredlung
RWE Power Aktiengesellschaft
„ Unsere langjährigen Einsatzerfahrungen
mit Sekundärbrennstoffen
zeigen: Das RAL-Gütezeichen 724
garantiert eine gleichbleibende
Qualität mit niedrigen Schwermetallgehalten
für einen umweltverträglichen
und sicheren Einsatz im
Kraftwerksprozess. Das Gütezeichen
stärkt das Vertrauen zwischen
den Vertragspartnern.“